
Xaver Rammbock
Die Welt der Knollennasen
Eine sozio-rhinologische Untersuchung
Kartoniert
144 Seiten
zahlreiche Abb.
ISBN: 978-3-939542-99-5
Die Welt der Knollennasen
Ob Konrad und Paul, Adam und Eva oder Gronzo Granato, Ralf König hat ein Universum der Knollennasen geschaffen, das zunehmend die uns bekannte Welt durchdringt. Und es gibt so manches, was wir Langnasen von unseren andersnasigen Brüdern lernen können. Umso erstaunlicher ist es, wie lückenhaft unser Wissen über die Knollennasenmatrix beschaffen ist. Xaver Rammbock, der selbst diesem Paralleluniversum entstammt, gewährt uns nach gründlichem Studium der Quellen atemberaubende Einblicke: diese Wissenschaftsparodie ist komisch und aufschlussreich und ein Muss für alle Ralf-König-Fans!
Und dies sind einige seiner Themen: Wahnsinn und Normalität, die Frau als Randerscheinung, Familienaufstellungen, Metaphysik, Hundeleben sowie "David Cassidy und die Problematik des Realimports". Seine Erkenntnisse über Zeitverschiebung, Geschwisterkonstellationen und die Arbeitsbedingungen von Putten in der Weihnachtszeit werden die Rhinologie auf völlig neue Grundlagen stellen!
Das Universum der Knollennasen von Ralf König hat viele Besonderheiten. Die Geschichten spielen in der Realität, die Figuren sind (abgesehen von einzelnen physischen Besonderheiten) echte Menschen, die als solche auch dem Alterungsprozess unterliegen, und der Witz der Geschichten wird aus den Eigenheiten und Angewohnheiten dieser realen Menschen gewonnen. Was liegt also näher, als den Versuch zu unternehmen, all die in fast dreißig Jahren entstandenen Geschichten einmal gründlich zu analysieren und das "Weltbild" herauszuarbeiten, das ihnen zugrunde liegt. Unser Autor hat das getan, und man kann nur staunen, auf welche Bereiche in Alltag, Kultur und Geschichte sich die Welt der Knollennasen bereits erstreckt. Wir nennen diese Welt der Einfachheit halber "Knollennasenmatrix" im Sinne eines künstlich erschaffenen Paralleluniversums.
Der Autor Xaver Rammbock hat sich mit viel Liebe in dieses Paralleluniversum hineinversetzt, mit der Folge, dass ihm wie von selbst viele Literaturangaben "zugeflogen" sind, die eben nur ein Bewohner der Knollennasenmatrix kennen kann. Der Leser braucht sich also nicht zu wundern, wenn er manche der genannten Bücher in seiner Buchhandlung nicht kaufen kann - noch immer sind die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Paralleluniversen lückenhaft. Wir hoffen jedoch, dass der Leser oder die Leserin, der oder die bisher viel Freude bei der Lektüre der Knollennasengeschichten hatte, dankbar dafür sein wird, dass die geballte Lebensweisheit dieser Welt nun in komprimierter Form zugänglich gemacht wird. Wir wünschen allen Lesern dabei viel Vergnügen.
Xaver Rammbock wurde im Knollennasenuniversum als Zwillingsbruder des Schauspielers Richie Rammbock geboren, siedelte später jedoch in die USA, dann nach Berlin um. Er studierte Medizin und lehrte Nasologie an verschiedenen Universitäten. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Zwillingsforschung. 2009 erhielt er den Dirty-Deal-Preis der Muckraker-Society für seinen investigativen TV-Beitrag "Ein Knollen-Ei - zwei rattige Rivalen".
"Die Welt der Knollennasen" ist eine reichlich überdrehte, ungemein detailverliebte wie spitzfindige Gesamtschau des Werks von Ralf König. Rammbock entdeckt beispielsweise nicht nur physikalische Besonderheiten im Alterungsprozess der Comicfiguren Konrad und Paul, sondern ...
Eine höchst originelle Hommage an Ralf König ...
Axel Schock in Hinnerk
Die Knollmax erscheint als eine bessere Welt der permanenten Triebabfuhr und ewigen Jugend, eine Welt, in der Heteros einen ohnmächtigen Minderheitsstatus haben und die Religion auf verlorenem Posten steht. Auch was das Materialistische angeht, kann man in der Knollmax nicht klagen: "... Man hat seine Mastercard, womit der Geldverkehr in virtuelle Regionen verschoben wird." Kurz: Königs Kunstwelt scheint unübertrefflich.
Hans-Herrmann Kotte in der Frankfurter Rundschau
Eine hübsche Abhandlung über homosexuelle Lebensweisen und Weltbilder - ein schöner Spaß für Fans von Ralf König.
Martin Reichert in der taz
Mit viel Liebe hat sich der Autor in dieses Parallelunivesum hineinversetzt.
Box
Mit Sachverstand und Akribie ... ein unentbehrliches Handbuch.
Rolf G. Klaiber in Leo
Rammbock analysiert nicht nur das sexuelle Verhalten der Knollmaxbewohner, sondern leitet aus deren empirisch belegtem Übergewicht homosexuell veranlagter Menschen (und Tiere!) die Grundlagen des sozialen Lebens in der Knollmax her.
Andreas Platthaus in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
'Dieses Buch schafft etwas völlig Eigenes.' Genau!
Michael Rädel in Blu
Ein köstlicher Lese- und Schauspaß für König-Fans.
Gudrun Hauer in Lambda-Nachrichten
Vielleicht hat uns das noch gefehlt.
Mario Reinthaler in XTRA